- bestreiten
- widersprechen; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; verweigern; leugnen; anfechten; dementieren; finanzieren; bezahlen
* * *
be|strei|ten [bə'ʃtrai̮tn̩], bestritt, bestritten <tr.; hat:1. für nicht zutreffend erklären:jmds. Worte, Behauptungen energisch, entschieden bestreiten; es lässt sich nicht bestreiten, dass die Qualität nachgelassen hat.Syn.: ↑ ableugnen, ↑ abstreiten, ↑ anfechten, angehen gegen, in Abrede stellen (Papierdt.), ↑ leugnen, ↑ verneinen, ↑ zurückweisen.2. für etwas (das Genannte) das dafür Nötige aufbringen, machen:er muss die Kosten der Reise selbst bestreiten; sie hat die Unterhaltung allein bestritten.* * *
be|strei|ten 〈V. tr. 259; hat〉1. für unrichtig erklären, in Zweifel ziehen, anzweifeln, nicht glauben, das Gegenteil behaupten von, leugnen (Aussage, Behauptung, Tatsache, Urteil)2. bezahlen, finanzieren, aufbringen, aufkommen für, auf sich nehmen● du kannst doch nicht \bestreiten, dass ...; das hat ja auch gar niemand bestritten!; ich will seine gute Absicht gar nicht \bestreiten, aber ...; die Kosten von etwas \bestreiten; einen Teil des Programms \bestreiten gestalten; den Unterhalt einer Familie \bestreiten; er hat heute Abend die Unterhaltung allein bestritten; ich bestreite entschieden, dass ...; sein Studium aus eigener Tasche \bestreiten; ein Spiel um einen Pokal \bestreiten spielen, durchführen* * *
be|strei|ten <st. V.; hat [mhd. bestrīten = bekämpfen]:1.a) (eine Feststellung, einen Sachverhalt) ableugnen, für nicht zutreffend erklären:eine Behauptung entschieden, energisch b.;das hat noch nie jemand bestritten;es lässt sich nicht b., dass …;er bestritt, gestohlen zu haben;b) streitig machen:jmdm. das Recht auf Freiheit b.;sich [gegenseitig]/einander einen Titel b.2.a) bezahlen, finanzieren:sein Studium selbst b.;b) (eine Veranstaltung o. Ä.) als aktiv Beteiligter [mit] gestalten, durchführen:das Programm [allein] b.;ich bestritt die Fragestunde allein, alle anderen schwiegen;mit dem Wagen hat er schon viele Rennen bestritten;sie will regelmäßig Wettkämpfe b. (absolvieren).* * *
be|strei|ten <st. V.; hat [mhd. bestrīten = bekämpfen]: 1. a) (eine Feststellung, einen Sachverhalt) ableugnen, für nicht zutreffend erklären: eine Behauptung entschieden, energisch b.; das hat noch nie jemand bestritten; es lässt sich nicht b., dass ...; er bestritt, gestohlen zu haben; b) streitig machen: jmdm. das Recht auf Freiheit b.; sich [gegenseitig]/einander einen Titel b.; ∙ c) heftig (mit jmdm.) diskutieren, ↑streiten (2): Albert hatte ihn oft bestritten (Goethe, Werther II, Der Herausgeber an den Leser); Bestreit mich, wenn ich Unrecht habe (Schiller, Iphigenie V, 3); ∙ d) bekämpfen, ↑angehen (6): Denn wie zu Hause, so dort, bestritt er Willkür und Ränke (Goethe, Hermann u. Dorothea 6, 190). 2. a) bezahlen, finanzieren: sein Studium selbst b.; Da er auch von seinem Vater nicht mehr unterstützt wird, bestreitet er seinen Lebensunterhalt zum großen Teil mit strafbaren Handlungen (Ossowski, Flatter 165); Von den Sondergesellschaften kann derzeit nur die Brennerautobahn Betriebskosten und Schuldendienst aus den Mauteinnahmen b. (Furche 6. 6. 84, 19); b) (eine Veranstaltung o. Ä.) als aktiv Beteiligter [mit] gestalten, durchführen: das Programm [allein] b.; die nächste Versammlung bestritt der Pfarrer von Greifenhain mit der Beantwortung der selbst gestellten Frage, ... (G. Vesper, Laterna 32); Die Weltmeister bestritten (fuhren) die erste Regatta ... in ihrem Spezialboot (NZZ 3. 5. 83, 30); Unbedingt festhalten will Derwall daran, in jedem Monat ein Länderspiel b. (absolvieren) zu können (Kicker 6, 1982, 31).
Universal-Lexikon. 2012.