bestreiten

bestreiten

* * *

be|strei|ten [bə'ʃtrai̮tn̩], bestritt, bestritten <tr.; hat:
1. für nicht zutreffend erklären:
jmds. Worte, Behauptungen energisch, entschieden bestreiten; es lässt sich nicht bestreiten, dass die Qualität nachgelassen hat.
Syn.: ableugnen, abstreiten, anfechten, angehen gegen, in Abrede stellen (Papierdt.), leugnen, verneinen, zurückweisen.
2. für etwas (das Genannte) das dafür Nötige aufbringen, machen:
er muss die Kosten der Reise selbst bestreiten; sie hat die Unterhaltung allein bestritten.
Syn.: aufkommen für, bezahlen, blechen für (ugs.), finanzieren, übernehmen, zahlen für.

* * *

be|strei|ten 〈V. tr. 259; hat
1. für unrichtig erklären, in Zweifel ziehen, anzweifeln, nicht glauben, das Gegenteil behaupten von, leugnen (Aussage, Behauptung, Tatsache, Urteil)
2. bezahlen, finanzieren, aufbringen, aufkommen für, auf sich nehmen
● du kannst doch nicht \bestreiten, dass ...; das hat ja auch gar niemand bestritten!; ich will seine gute Absicht gar nicht \bestreiten, aber ...; die Kosten von etwas \bestreiten; einen Teil des Programms \bestreiten gestalten; den Unterhalt einer Familie \bestreiten; er hat heute Abend die Unterhaltung allein bestritten; ich bestreite entschieden, dass ...; sein Studium aus eigener Tasche \bestreiten; ein Spiel um einen Pokal \bestreiten spielen, durchführen

* * *

be|strei|ten <st. V.; hat [mhd. bestrīten = bekämpfen]:
1.
a) (eine Feststellung, einen Sachverhalt) ableugnen, für nicht zutreffend erklären:
eine Behauptung entschieden, energisch b.;
das hat noch nie jemand bestritten;
es lässt sich nicht b., dass …;
er bestritt, gestohlen zu haben;
b) streitig machen:
jmdm. das Recht auf Freiheit b.;
sich [gegenseitig]/einander einen Titel b.
2.
a) bezahlen, finanzieren:
sein Studium selbst b.;
b) (eine Veranstaltung o. Ä.) als aktiv Beteiligter [mit] gestalten, durchführen:
das Programm [allein] b.;
ich bestritt die Fragestunde allein, alle anderen schwiegen;
mit dem Wagen hat er schon viele Rennen bestritten;
sie will regelmäßig Wettkämpfe b. (absolvieren).

* * *

be|strei|ten <st. V.; hat [mhd. bestrīten = bekämpfen]: 1. a) (eine Feststellung, einen Sachverhalt) ableugnen, für nicht zutreffend erklären: eine Behauptung entschieden, energisch b.; das hat noch nie jemand bestritten; es lässt sich nicht b., dass ...; er bestritt, gestohlen zu haben; b) streitig machen: jmdm. das Recht auf Freiheit b.; sich [gegenseitig]/einander einen Titel b.; ∙ c) heftig (mit jmdm.) diskutieren, ↑streiten (2): Albert hatte ihn oft bestritten (Goethe, Werther II, Der Herausgeber an den Leser); Bestreit mich, wenn ich Unrecht habe (Schiller, Iphigenie V, 3); ∙ d) bekämpfen, ↑angehen (6): Denn wie zu Hause, so dort, bestritt er Willkür und Ränke (Goethe, Hermann u. Dorothea 6, 190). 2. a) bezahlen, finanzieren: sein Studium selbst b.; Da er auch von seinem Vater nicht mehr unterstützt wird, bestreitet er seinen Lebensunterhalt zum großen Teil mit strafbaren Handlungen (Ossowski, Flatter 165); Von den Sondergesellschaften kann derzeit nur die Brennerautobahn Betriebskosten und Schuldendienst aus den Mauteinnahmen b. (Furche 6. 6. 84, 19); b) (eine Veranstaltung o. Ä.) als aktiv Beteiligter [mit] gestalten, durchführen: das Programm [allein] b.; die nächste Versammlung bestritt der Pfarrer von Greifenhain mit der Beantwortung der selbst gestellten Frage, ... (G. Vesper, Laterna 32); Die Weltmeister bestritten (fuhren) die erste Regatta ... in ihrem Spezialboot (NZZ 3. 5. 83, 30); Unbedingt festhalten will Derwall daran, in jedem Monat ein Länderspiel b. (absolvieren) zu können (Kicker 6, 1982, 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestreiten — Bestreiten, verb. irreg. act. S. Streiten. 1) Mit Streit, d.i. mit gewaffneter Hand, angreifen, in der höhern besonders biblischen Schreibart. Den Feind, ein Land bestreiten. Ingleichen mit Worten oder Gründen angreifen. Einen Satz, eine Wahrheit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bestreiten — V. (Mittelstufe) etw. in Frage stellen Synonyme: abstreiten, ableugnen, dementieren, leugnen, negieren (geh.), anzweifeln Beispiele: Deine Schuld lässt sich nicht bestreiten. Der Sachverständige hat die Echtheit der Unterschrift bestritten.… …   Extremes Deutsch

  • bestreiten — ↑dementieren, ↑kontestieren, ↑negieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • bestreiten — ↑ Streit …   Das Herkunftswörterbuch

  • bestreiten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • leugnen • abstreiten Bsp.: • Sie leugnete, ihn gestern Abend gesehen zu haben. • Er hat nicht geleugnet, es getan zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • Bestreiten — Das Bestreiten ist eine argumentative Figur. In alltäglichen Diskussionen wird das Bestreiten in der Regel vom bloßen Bezweifeln unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Juristische Sichtweise 2.1 „Bestreiten mit Nichtwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • bestreiten — be·strei·ten1; bestritt, hat bestritten; [Vt] etwas bestreiten sagen, dass eine Feststellung, Aussage o.Ä. nicht wahr ist ↔ zugeben, gestehen <eine Behauptung, eine Tatsache bestreiten; etwas lässt sich nicht bestreiten>: Er bestreitet… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bestreiten — 1. aberkennen, ableugnen, abstreiten, anfechten, angreifen, dementieren, für unwahr erklären, für unzutreffend erklären, leugnen, negieren, nicht wahrhaben wollen, streitig machen, verneinen, von sich weisen, widersprechen, zurückweisen; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bestreiten — * Der kann alle bestreiten. – Frischbier, II, 364. In dem Sinne von ⇨ beschichten(s.d.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bestreiten mit Nichtwissen — Das Vorbringen oder der Vortrag einer Prozesspartei (Parteivortrag) stellt die Gesamtheit der Behauptungen dar, die eine Partei im Prozess vorbringt. Man unterscheidet Rechtsansichten und Tatsachenvortrag. Der Vortrag von Tatsachen ist vor allem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”